[DOWNLOAD] "Drei Essays von D. Mereschkowski: Der Anmarsch des Pöbels; Tschechow und Gorki; Hagia Sophia" by Dmitri Mereschkowski ~ eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Drei Essays von D. Mereschkowski: Der Anmarsch des Pöbels; Tschechow und Gorki; Hagia Sophia
- Author : Dmitri Mereschkowski
- Release Date : January 05, 2012
- Genre: History,Books,Politics & Current Events,
- Pages : * pages
- Size : 205 KB
Description
Inhalt:
Der Anmarsch des Pöbels
Tschechow und Gorki
Hagia Sophia
In seiner Schrift "Der Anmarsch des Pöbels" - eine Kritik an die Anarchisten Alexander Herzen und Michail Bakunin - stellt er Dostojewskij als „Ostler“ und Gegenspieler zu Lew Tolstois westlich, weil aufklĂ€rerisch geprĂ€gter IntellektualitĂ€t dar. Der Anmarsch des Pöbels erschien bereits 1907 auf Deutsch und sollte, so WeiĂ, „eine christlich fundierte Kulturkritik an der Konkurrenzbourgeoise leisten und vertritt einen christlichen Antiliberalismus“.
Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (1865-1941) - in jungen Jahren ĂŒberzeugter Positivist, verlor er nie seinen Glaube an das Christentum und entwickelte spĂ€ter sogar eine eigene Form der christlichen Lehre.
Mereschkowskis Werke sind „geprĂ€gt von der Idee eines epochenbildenden Widerstreits zwischen Christ und Antichrist und einer Vermischung dekabristischer Traditionen mit mystisch-orthodoxen Elementen“.
Insbesondere durch Arthur Moeller van den Bruck, dessen Mentor Mereschkowski in Paris war, bekam die von Moeller van den Bruck als „Ostideologie“ bezeichnete politische Ideologie Mereschkowskis groĂen Einfluss auf die jungen Rechten in Deutschland.
Auch Thomas Mann, der bis 1922 dem Juniklub verbunden war, wurde in seiner „antirationale(n) und antiwestliche(n) Haltung“ durch Mereschkowski beeinflusst: „Dmitrij Mereschkowskij! Der genialste Kritiker und Weltpsycholog seit Nietzsche!“ (aus: Russische Anthologie, 1921) und ist ein Grund fĂŒr seine „AffinitĂ€t zu den AnfĂ€ngen der Konservativen Revolution“ (Lehnert/Wessell).
Diese Edition wurde speziell fĂŒr E-GerĂ€te gefertigt:
- Digitale Ăberarbeitung
- Ein interaktives Inhaltsverzeichnis